Diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren.
Die Digitalisierung macht die Welt weder besser noch schlechter – sondern reicher an Möglichkeiten. Das Wunderbare: Wir können so viel mitbestimmen wie nie zuvor. Aber: Wir müssen auch Verantwortung für unser digitales Treiben übernehmen.
Egal ob in der Politik, im „Tatort“ oder im Kinderzimmer: KI ist in aller Munde. Aber was ist das eigentlich genau? Coding Kids erklärt es euch so einfach wie möglich.
Von Haba bis Codino: Diese kleinen Boxen haben mächtig was auf dem Kasten. Aber welche kann was und ist für wen geeignet?
Melde dich für unseren Newsletter „3 BITS“ an, um regelmäßig die wichtigsten Nachrichten und spannendsten Tipps rund um digitales Leben zu erhalten.
Von wegen nur was für Nerds! Programmierer haben einen verdammt coolen Beruf.
Um keine digitalen Analphabeten zu werden, sollten wir Technik wirklich begreifen. Acht Thesen, warum wir Coding Kids werden müssen.
Motivation 4.0: Wie setzt man die Methoden der Gamification im Familienleben mit Kindern heute ein?
Mit diesen kostenlosen Angeboten gelingt der Einstieg ganz schnell.
Ein Plädoyer fürs gemeinsame Entdecken neuer Welten.
Ein bunter Baukasten, der zum Basteln und Programmieren auffordert. Der Codino im „Bringt’s das“-Test.
Viele Kinder und Jugendliche wollen programmieren lernen. Doch welche Initiative ist die richtige? Mit unserem Coding-Schulen-Navigator hast du den Überblick.
Nicole Hocks bringt sich mit ihren Kindern das Programmieren bei und bloggt sogar darüber.
Algorithmen steuern im Hintergrund unseren Alltag. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Kann man Kinder heute ohne moderne Technik aufwachsen lassen? Johannes Ceh antwortet.
Die Kids fänden es cool, die Anfänge des Programmierens zu lernen? Kein Problem, wir haben die tollsten Geschenke zusammengestellt.
Ganz easy online eine Fremdsprache aneignen? Klingt verlockend! Wir haben die besten Angebote für jede Altersstufe getestet.
Wie begleiten Eltern ihre Kinder in die digitale Welt? Und was bringt Lernen am Bildschirm überhaupt? Bildungsexperte Daniel Bialecki erklärt's.
Soziale Netzwerke wie Instagram kommen nicht mehr ohne Hashtags aus. Ein Hype, der bald vorübergeht?
Weil Eltern sich oft von den Möglichkeiten einer digitalisierten Welt überfordert fühlen, wollen sie auch ihre Kinder fern halten. Das ist ein Fehler.
Digitale Medien und das Internet gehören längst zum Alltag unserer Kinder. Und: Sie bieten viele Chancen, die sich auch fürs Lernen nutzen lassen.
Eine Woche voller Spaß, Entdecken, Ideen haben und umsetzen. Beim Berliner Junior Lab können Kinder zwischen acht und 14 Jahren Superhelden-Roboter bauen, eigene Games gestalten oder Lieder auf selbstgebastelten Instrumenten komponieren.
Was ist erlaubt in Bezug auf Internet, Handy, soziale Medien? Der Medienpädagoge Uwe Buermann erklärt es.
Die Berliner Bildungsinitiative EduHeroes Club vermittelt die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, basierend auf projektbasiertem Lernen und Design-Thinking-Prinzipien. Der Spaß steht dabei im Fokus. Denn wer Spaß am Lernen hat, speichert Wissen viel besser.
Das Coding Kids Magazin wurde für sein gesellschaftliches Engagement mit dem Charlie Award ausgezeichnet.
Mit diesen (teils kostenlosen) Angeboten gelingt der Einstieg ganz schnell.
Wir hatten Besuch: von Robo Wunderkind und Ozobot, zwei Robotern. Und durften einen Abend lang nach Lust und Laune mit ihnen tüfteln.
In den innovativen Workshops „DRIVEN BY Kids – Powered by KIDScraft” machen Schülerinnen und Schüler einen Tag lang ErrorMusic. Jetzt bewerben!
Für die Jobs von morgen werden Fachkräfte völlig neue Fähigkeiten brauchen. Die DaVinci Labs bereiten Kinder durch Programmier-Workshops und mit viel Spaß auf die digitale Wirtschaft vor.
Ferien sind toll – man muss aber erst mal am Urlaubsort ankommen. Für Kids ist die Reiserei aber mitunter anstrengend. Es droht Langeweile-Alarm! Mit diesen drei Apps zum Glück nicht mehr.
Hat noch jemand einen Überblick über all die Gadgets, mit denen Kinder programmieren lernen können? Wir haben den Spielzeugroboter Cozmo unserem „Bringt’s das“-Test unterzogen.
Programmieren verstehen, Kommunikation lernen, Komplexität managen: Computerspiele sind die Lernmotoren für viele Skills, die in Zukunft noch wichtiger werden.
Caroline Frey verwirklicht mit ihren Grundschülern zahlreiche digitale Projekte. Der Umgang mit diesen Tools und Themen gehört für die Lehrerin in ein gutes medienbildendes pädagogisches Konzept.
Das Smartphone als Verlängerung ihrer selbst? Seitdem ihre Tochter eine erstaunliche Wisch-Kompetenz entwickelt hat, muss Kira Brück dringend das Verhältnis zu ihrem Handy überdenken.
Influencer sind bei Kinder und Jugendlichen gerade schwer angesagt. Ein Hype, der bald vorübergeht?
Die HABA Digitalwerkstatt ist ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder zwischen sechs und 12 Jahren den kreativen Umgang mit neuen Technologien lernen. Mittlerweile gibt es fünf Standorte in Deutschland.
Sonderschullehrer Tilo Bödigheimer bietet mit digitalen Medien auf kreative Weise passende Zugänge für seine Schüler an.
Die Codingschule Düsseldorf zeigt Kindern wie Erwachsenen den spielerischen Umgang mit digitalen Themen. Selbst Komplexes wie Data Science wird so aufbereitet, dass jeder ohne Vorkenntnisse einsteigen kann.
Die Initiative Start2Code in München gibt die Möglichkeit, IT als spannendes, cooles Werkzeug zu entdecken. Schüler können in der Online-Akademie loslegen oder zu einem Workshop kommen.
Fast doppelt so viele Mädchen interessieren sich für MINT-Fächer, wenn sie ein Vorbild aus diesem Bereich haben – das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. Der Girls Day ist ein guter Anfang, diese Vorbilder zu treffen.
Vor genau einem Jahr sind wir „live gegangen“! Wir feiern unseren ersten Geburtstag nicht nur mit Konfetti und Kuchen – schaut mal, wer uns alles mit Glückwünschen bedacht hat!
In den spannenden Workshops „DRIVEN BY Kids – Powered by KIDScraft” entdecken und verstehen Schülerinnen und Schüler einen Tag lang Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Brigitte Zypries erzählt im Interview mit Coding Kids, warum Kinder programmieren lernen sollten, wie die Jobs der Zukunft aussehen und wie sich ihr Leben durch die Digitalisierung verändert hat.
Mit Chantal in „Fack ju Göthe“ hat die Schauspielerin Jella Haase eine Kultfigur erschaffen. Die 25-Jährige ist im richtigen Leben aber gar nicht prollig. Wir haben sie zum Interview getroffen.
Junge Tüftler ist ein mobiler Lernort mit festen Standorten in Berlin und Düsseldorf, der Kindern ab der ersten Klasse einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung bietet.
Sonderschullehrer Igor Krstoski hat schon Augensteuerungen mit Web-Cams gebastelt, Lernspiele programmiert – und sogar mit seinen Schülern einen Kurzfilmpreis gewonnen.
Jugend hackt ist ein deutschlandweiter Hackathon für technik- und programmierbegeisterte Jugendliche im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren, der unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ steht.
Die Code+Design Initiative begeistert Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren für digitale Berufe im Bereich Programmieren, Design und Produktmanagement. Dafür veranstaltet sie in ganz Deutschland mehrtägige Camps.
Unzählige Kanäle, jederzeit und überall verfügbar: Was wir sonst am Internet schätzen, wird bei Cybermobbing zum Problem.
Der Markt für Online-Nachhilfe boomt. Was Eltern über den Trend wissen müssen und welche Angebote sie kennen sollten.
Das dEIn Labor an der TU Berlin möchte Jugendliche für MINT-Themen begeistern. Die Workshops wecken im Idealfall eine lebenslange Leidenschaft für Elektrotechnik und Informatik.
Digitale Geschichte in zwei, drei Sätzen kurz erklärt.
Wie digital lebt Schauspieler Jürgen Vogel? Und was sagt er zu seinen Kindern, wenn sie zu viel aufs Smartphone schauen? Wir haben ihn zum kurzen Interview getroffen.
Lehrer Philipp Staubitz will seine Schüler auf einer völlig neuen Ebene motivieren: Er hat er seinen Unterricht in ein Spiel eingebettet.
Lehrer sollen zu Mentoren werden und schon im Studium auf die Digitalisierung vorbereitet werden – dafür plädiert Franziska Schmid.
Lehrerin Annemieke Akkermans lässt ihre Schüler Erlebtes digital zu Geschichten verarbeiten.
Sänger, Klick-Millionär und Social-Media-Phänomen Lukas Rieger (18) erklärte uns im Interview, wie er mit Oma und Opa über das Internet spricht.
Hat noch jemand einen Überblick über all die Gadgets, mit denen Kinder programmieren lernen können? Wir haben den Spielzeugroboter Cubetto unserem „Bringt’s das“-Test unterzogen.
Warum interaktive Vorlese-Apps eine prima Sache sind und was Eltern beim Vorlesen mit dem Tablet beachten sollen? Dr. Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen hat es Coding Kids beantwortet.
Die Code Girls bieten einen Raum für Frauen, die das Programmieren lernen wollen. Was treibt die Gründerinnen an?
Die Game-Designerin Linda Kruse über ihren Job – und warum Spiele sich heute sogar um Politik oder Ausbildungsberufe drehen.
Programmieren, Designen, Managen: Die Studiengänge der CODE University in Berlin vermitteln die Kompetenzen, die du für die Arbeitswelt der Zukunft brauchst.
App gecheckt! Im neuen Videoformat von Coding Kids erkundet Moderatorin Nina Heinemann die digitale Welt.
Digital-Unternehmerin Fränzi Kühne über Leichtigkeit im Job, Digitalisierung im Klassenzimmer und die Frage, warum Kinder coden können sollten.
Bei unserer Event-Reihe „Warum wir alle Coding Kids werden müssen“ haben wir die Gäste gefragt, was sie am Coden begeistert.
Ein Buch übers digitale Basteln von Jugendlichen für Jugendliche. Wir haben reingelesen.
Der Autor Dirk von Gehlen über die Angst vor Neuem, digitale Weiterbildung für Erwachsene und Eltern als Vorbilder.
Lehrer Thomas Rau setzt im Unterricht auf Themen, die seine Schüler aus ihrer Freizeit kennen.
Davon ist Lehrerin Mandy Schütze überzeugt. Auf welche digitalen Tools sie im Schulalltag noch setzt, verrät sie hier.
Nebenbei lernen die Kinder bei Lehrer Ingo Bartling, unternehmerisch zu denken.
Zumindest dann, wenn wir bei ihnen früh genug die Faszination für Technik wecken, argumentiert unsere Kolumnistin Antonia Borek.
Das Dateiformat kommt zwar aus dem digitalen Pleistozän, ist aber trotzdem Wahnsinn.
Ozeane, Weltall, der menschliche Körper: Mit Virtual-Reality-Angeboten reisen Eltern und Kinder in fantastische Welten.
Schulbücher spielen in Jan-Martin Klinges Unterricht keine große Rolle mehr. Smartphones dagegen schon.
Die Debatte um digitale Bildung ist oft heftig – bei dieser Diskussion zeigt sich das mal wieder deutlich.
Kinderärzte und die Bundesdrogenbeauftragte zeichnen in der BLIKK-Studie ein düsteres Bild. Was Eltern jetzt wissen müssen.
Wie wir unsere Kinder auf kommende Umbrüche vorbereiten können.
Eine Diskussion zur Frage, wie weit Schulen und Wirtschaft zusammenarbeiten sollten.
Die Digitalisierung ist aber kein Allheilmittel, sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung.
Wer den Überblick über all die digitalen Gadgets für Kinder verloren hat – bitte hier entlang.
Unsere Kolumnistin staunt bei Minecraft Bauklötze - und ist doch fasziniert.
Digitalisierungs-Kritiker Ralf Lankau über seine Ansicht, wie Kinder wirklich eigenständig denken lernen.
Warum Lehrer Andreas Kalt seine Schüler selbst Erklärvideos filmen lässt.
Lehrerin Nina Toller setzt auf Online-Portfolios und kollaboratives Arbeiten.
„Hello Ruby“-Autorin Linda Liukas spricht im Interview über Waldspaziergänge, Delphin-Ärzte – und Programmieren im Sportunterricht.
Basteln mit Kindern gilt als toll, digitales Tüfteln dagegen nicht. Warum sich das endlich ändern muss.
Der Messenger ist bei Jugendlichen extrem angesagt. Was die Ü-25-Fraktion darüber wissen sollte.
Mit diesen spannenden Angeboten wuppen Eltern jedes Wochenende.
Wie Lehrer Micha Busch digitale Tools nutzt, um die Schülerbeteiligung zu erhöhen.
Die Schüler von Lehrer Maik Riecken dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse gemeinsam.
Lehrer Patrick Bronner beweist, dass Physik, Schokoküsse und Smartphones sehr gut zusammenpassen.
Die Arbeitswelt wird sich massiv ändern. Schulen sollten sich endlich auf den digitalen Wandel einstellen.
Lehrer Carsten Reichert holt seine Schüler dort ab, wo sie ohnehin schon sind.
Folgen Sie uns auf
Unsere Partner